Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung

Workshop Gemeinschaftsverpflegung: Theorie trifft Praxis – Kalkulation für gesunde und wirtschaftliche Speiseplanung

Geldschein und mehrere Münzen

Wie kann das Speisenangebot gesundheitsförderlich, ansprechend und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden? In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Kalkulation und deren Anwendung im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit unserer Referentin Marlies Richter, Expertin im Bereich Wirtschaftlichkeit in der Gemeinschaftsverpflegung, werden wir darauf aufbauend anhand von Fallbeispielen Speisepläne und Rezepturen auf verschiedene Arten kalkulieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Speisepläne: gemeinsam analysieren wir, wie Speisepläne gezielt verbessert werden können – wirtschaftlich und ernährungsphysiologisch. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären und sich mit anderen Einrichtungen über Tipps und Herausforderungen auszutauschen. 

Zielgruppen

  • Die Veranstaltung richtet sich an Verpflegungsverantwortliche und Praktikerinnen und Praktiker der Gemeinschaftsverpflegung wie Einrichtungsleitungen, Betriebsleitungen, Kita- und Schulleitungen, Küchenleitungen und Küchenmitarbeitende, Hauswirtschaftsleitungen und Mitarbeitende der Hauswirtschaft sowie Speisenanbieter.
Mittwoch, 5. Februar 2025 • 14:00 - 17:00 Uhr
Workshop Gemeinschaftsverpflegung: Theorie trifft Praxis – Kalkulation für gesunde und wirtschaftliche SpeiseplanungAnmeldeschluss: 29. Januar 2025
VeranstaltungsortAELF Bayreuth-Münchberg, Standort Bayreuth, Adolf-Wächter-Str. 10-12, 95447 Bayreuth

Infoveranstaltungen Hygienemanagement

Hände mit Schutzhandschuhen trapieren Salat auf Teller © Getty RF

Speisen in allen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben. In dieser Veranstaltung informieren wir in Kooperation mit der Lebensmittelüberwachungsbehörde darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können. 

Zielgruppen:

  • Verpflegungsverantwortliche, Küchen- und Hauswirtschaftspersonal vor allem aus Kitas und Schulen, aber auch an Teilnehmende aus anderen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen
Donnerstag, 20. Februar 2025 • 15:00 - 17:00 Uhr
Infoveranstaltung Hygienemanagement - Veranstaltungsort BambergAnmeldeschluss: 13. Februar 2025
VeranstaltungsortAELF Bamberg, Schillerplatz 15, 96047 Bamberg
Mittwoch, 12. März 2025 • 15:00 - 17:00 Uhr
Infoveranstaltung Hygienemanagement - Veranstaltungsort HofAnmeldeschluss: 5. März 2025
VeranstaltungsortLandratsamt Hof, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof

Praxisworkshop Gemeinschaftsverpflegung: Speiseräume wertschätzend gestalten – damit gutes Essen noch besser schmeckt

Speisesaal mit großer Fensterfront, vielen kleinen Tischen und weißen Sesseln © PantherMedia / Dmyrto_Z

Neben dem Speisenangebot auf dem Teller beeinflusst die Atmosphäre rundherum ganz entscheidend, ob uns etwas schmeckt oder nicht. Ein attraktiv gestalteter Speiseraum trägt zum Wohlgefühl und zu einer guten Kommunikation bei. Er fördert die Freude am Essen und damit auch die Anzahl der Tischgäste.
In diesem Workshop erhalten Sie von der erfahrenen Innenarchitektin Elke Rabl-Schmidt einen Einblick in die Farben- und Formenlehre, Raumwirkung, Anordnung der Möblierung und Akustik. Zimmerdekoration, bunte Bilder an der Wand und ein liebevoll gestalteter, saisonaler Tischschmuck gehören ebenso zu einer wertschätzenden Raumgestaltung. 

Anhand von mitgebrachten Beispielen werden Dekoideen vorgestellt und gezeigt, wie Sie diese mit wenigen Handgriffen und kostengünstig jahreszeitlich verändern können. Die Referentin wird mit Ihnen gemeinsam Praxisbilder besprechen, Vorteile herausarbeiten und Verbesserungsvorschläge entwerfen.

Wenn Sie Interesse haben, Ihre Räumlichkeiten zu verändern und Lösungen gemeinsam mit den Kursteilnehmern zu besprechen, dann senden Sie uns nach Ihrer Anmeldung (siehe unten) bitte bis spätestens 18.03.2025 ein oder mehrere Bilder Ihres Speiseraumes per E-Mail zu:

gemeinschaftsverpflegung@aelf-bm.bayern.de

Zielgruppen:

  • Das Angebot richtet sich an alle Einrichtungen, Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser, Sozialeinrichtungen und Betriebsgastronomien, die Interesse haben Speiseräume bzw. Speisesäle umzugestalten und aufzuwerten
Donnerstag, 27. März 2025 • 15:00 - 17:30 Uhr
Workshop Gemeinschaftsverpflegung: „Speiseräume wertschätzend gestalten – damit gutes Essen noch besser schmeckt“Anmeldeschluss: 18. März 2025
VeranstaltungsortAELF Bayreuth-Münchberg, Standort Bayreuth, Adolf-Wächter-Str. 10-12, 95447 Bayreuth
Online-Anmeldung

Link zur Anmeldung Externer Link

Workshop Gemeinschaftsverpflegung
Bioregionales Essen bezahlbar anbieten

Grüne Zettel mit den Worten regional lecker saisonal bio nachhaltig auf Tischgedeck

Sie spielen Sie mit dem Gedanken Ihr Verpflegungsangebot nachhaltiger zu gestalten? Möchten Sie mehr regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel einsetzen, haben aber Bedenken wegen höherer Kosten?
Unser Workshop „Bioregionales Essen bezahlbar anbieten“ gibt Ihnen erste Informationen, die Sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel Schritt für Schritt zu erhöhen. Ein Referent aus der Praxis stellt ersten Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus dem Alltag. Profitieren Sie außerdem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch
 

Zielgruppen:

  • Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Verpflegungsverantwortliche und Praktikerinnen und Praktiker der Gemeinschaftsverpflegung wie Einrichtungsleitungen, Betriebsleitungen, Küchenleitungen und Küchenmitarbeitende, Hauswirtschaftsleitungen und Mitarbeitende der Hauswirtschaft sowie Speisenanbieter.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.

ONLINE-Workshop
Ressourcen schonen – Energieeffizienz in der Gemeinschaftsverpflegung

Zwei Köche prüfen Nudlen in einem großen Topf.

Der Krieg in der Ukraine hat auch in Deutschland vieles verändert. Verbraucher, Einrichtungen und Unternehmen merken dies vor allem an den gestiegenen Preisen - insbesondere den Energiekosten. Treibstoff, Gas und Strom stellen die Politik vor große Herausforderungen. Betreiber von gewerblichen Küchen sind der Situation in gleichem Maße wie private Haushalte ausgesetzt.
Es gibt zahlreiche Ansätze, wie gewerbliche Küchen ihren Energieverbrauch reduzieren können: Dadurch drosseln sie ihre eigenen steigenden Betriebskosten und tragen zur Stabilisierung der Versorgungssicherheit bei. Und dem Klima kommt es auch zugute. 

Zielgruppen:

  • Verpflegungsverantwortliche und Praktikerinnen und Praktiker der Gemeinschaftsverpflegung wie Einrichtungsleitungen, Betriebsleitungen, Kita- und Schulleitungen, Küchenleitungen und Küchenmitarbeitende, Hauswirtschaftsleitungen und Mitarbeitende der Hauswirtschaft sowie Speisenanbieter


Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten. Für Infomaterial zum Thema können Sie sich gerne jederzeit wenden an:

ONLINE-Workshop
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier mit Schriftzug Online-Seminar© Tobias Hase, StMELF

© Kerstin Haack, KErn

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Senioreneinrichtung bzw. Ihrer Betriebsgastronomie einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Qualitätsmerkmal an? Sie würden dies gerne sowohl innerhalb Ihres Betriebs, als auch nach außen kommunizieren? Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds, eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungs- bzw. Betriebskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können. 

Zielgruppen:

  • Das Angebot richtet sich an Verpflegungsverantwortliche aus der Betriebsgastronomie und Senioreneinrichtungen, wie z.B. Einrichtungsleitungen, Küchenleitungen, Hauswirtschaftsleitungen, Pflegedienstleitungen, Verpflegungsbeauftragte, Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement, Speisenanbieter.

Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.

ONLINE-Workshop Gemeinschaftsverpflegung
Nudging in der Betriebsgastronomie und Schulverpflegung – Clevere Essentscheidungen anstoßen

Frau wählt Vollkornbrot mit grünem Smiley an der Essensausgabe Foto: Wolfgang Pulfer / KErn

Täglich werden in Kantinen und Mensen zahlreiche Essentscheidungen getroffen. Einige wohl überlegt, andere oft eher zufällig und spontan. Wie mit einfachen Mitteln und ohne Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, das beschreibt der Begriff „Nudging". Der Workshop stellt verschiedene Möglichkeiten vor, durch Kommunikation und Präsentation des Speisenangebots die Entscheidungssituation so umzugestalten, dass Essensgäste häufiger eine gute, gesunde Speisenauswahl treffen. Dass dies unaufwändig und kostengünstig möglich ist, zeigen bewährte Beispiele aus Betriebsgastronomie und Schulverpflegung. Neugierig? Erfahren Sie mehr in diesem Workshop. 

Zielgruppen:

  • Verpflegungsverantwortliche aus den Bereichen Schule und Betriebsgastronomie, Schulleitungen, Küchenleitungen, Verpflegungsbeauftragte und Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.

Praxisworkshop Gemeinschaftsverpflegung
Kochen mit pflanzlichen Lebensmitteln leicht gemacht

Kochen m. Pflanzl. Lebensmitteln

©AELF Bayreuth-Münchberg

Immer mehr junge Menschen lassen tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milch weg oder ersetzen sie durch pflanzliche Alternativen. Pflanzliche Lebensmittel bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei. Doch die Zubereitung pflanzlicher Gerichte stellt Speiseanbieter vor eine Herausforderung, vor allem wenn neben Gesundheitsaspekten auch Regionalität und Saisonalität berücksichtigt werden sollen.
In diesem Praxisworkshop lernen die Teilnehmenden, Rezepte mit viel saisonalem Gemüse aus der Region und Hülsenfrüchten kennen, die jeden Speiseplan bereichern und zum Ausprobieren einladen. Außerdem erhalten sie Tipps von einer Praxisreferentin, wie sie mit rein pflanzlichen Lebensmitteln alle Nährstoffe berücksichtigen und vollwertig kochen können.  

Zielgruppen

  • Die Veranstaltung richtet sich an Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen, Speisenanbieter, Hauswirtschaftsleitungen und andere Fachkräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung für Jugendliche und Erwachsene.

Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.