Wald und Forstwirtschaft
 
  	  
	  			© Boris Mittermeier
	  			Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung. 
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
 
	
		
  		
		
  			
Meldungen
		
  	
  	Neuer Wald-Newsletter
Möchten Sie Neuigkeiten und Informationen unseres Amts rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft regelmäßig und kompakt erhalten? Unser neuer Newsletter Waldkauz macht es möglich. Künftig werden wir Sie mit dem neuen Angebot zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Beratung, Bildung und Förderung im Bereich Wald und Forstwirtschaft unterrichten.
  
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  	
  			 
	  			© Bayern-KI 
	  			Im Waldhaus Mehlmeisel gibt es am 4. November 2025 ein waldpädagogische Ferienaktion mit dem Thema "Was machen Igel, Eichhörnchen und Reh im Winter?" Bei einer kleinen Waldrunde finden wir heraus, wie die Tiere sich auf den Winter vorbereiten und die kalte Jahreszeit gut überstehen.  Mehr
 
  	
  	
  			In sieben Abendkursen vermittelt das Bildungsprogramm Wald (BiWa) verschiedene Inhalte rund um den Wald. Die Försterinnen und Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg stellen Ihnen u.a. Themen wie Waldpflege und Durchforstung, finanzielle Förderung oder auch Holzmarkt vor.   Mehr
 
  	
  	
  			Die CONTACTA ist die zentrale Plattform für Studien- und Berufsorientierung in der Region HochFranken. Wer vor der Frage steht „Wie geht es nach der Schule weiter?“ findet hier Inspiration, Informationen und echte Einblicke aus der Praxis. Auch wir als Bayerische Forstverwaltung vom AELF Bayreuth-Münchberg sind wieder mit einem Stand vertreten und stellen die vielfältigen forstlichen Berufe vor.   Mehr
  
  	
  	
  			Der Sommer 2025 zeigte sich insgesamt eher wechselhaft. Ab Anfang August stieg mit der Rückkehr warmer und trockener Tage die Waldbrandgefahr an. Um auf diese Situation reagieren zu können, ordnete die Regierung von Oberfranken Beobachtungsflüge an.   Mehr
 
  	
  	
  			Mit dem Spatenstich hat am 6. Juli in Mehlmeisel offiziell der Bau eines neuen Walderlebniszentrums begonnen - für Forstministerin Michaela Kaniber ein wichtiger Schritt für die Waldpädagogik in Bayern und in der Region.  Mehr
 
  	
  	
  			Osteraktionen der etwas anderen Art gab es am zukünftigen Standort des Walderlebniszentrums in Mehlmeisel (Landkreis Bayreuth). Zum Start in die Osterferien waren Familien mit Kindern ab drei Jahren zum Osterbasteln eingeladen.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor.   Mehr
 
  	
  	
  			Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und deren Familienangehörige verschiedene Schulungen an. Ab Oktober starten neue Kurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge. Anmeldungen sind ab sofort möglich.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Tobias Hase, StMELF
	  			Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm „BiWa“ für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Im Oktober startet ein neuer Kurs in Münchberg. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr
 
  	
  	
  			Nur Bekanntes schätzt und schützt man. Dies gilt auch für unsere Wälder. Um Jung und Alt die Bedeutung und den Nutzen unserer heimischen Wälder näher zu bringen, setzen Forstleute seit vielen Jahren auf attraktive Erlebnispädagogik. Nun wird auch im Landkreis Bayreuth ein neues Kapitel der Waldpädagogik aufgeschlagen.  Mehr
 
  	
  	ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus
  			Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen. 
 
 	 Nächste Stufe des ASP-Frühwarnsystems aktiviert
In den grenznahen bayerischen Landkreisen zu Sachsen besteht damit eine flächendeckende Untersuchungspflicht aller erlegten sowie verendet aufgefundenen Wildschweine auf ASP. Zudem sind im Rahmen eines ASP-Monitorings bei Hausschweinen alle verendeten Schweine in Freihaltungen auf ASP zu untersuchen. Betroffene Tierhalter haben der zuständigen Veterinärverwaltung verendete Schweine zu melden.
Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium   
 
    
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			 
	  			Foto: Jan Böhm
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			Foto: Jan Böhm
	  			Durch den Klimawandel ändern sich die Rahmenbedingungen für unsere Wälder, egal ob im Bereich der Schädlinge oder des Wettergeschehens. Um die Wälder frühzeitig anzupassen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen.  Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net    
 
      
 
 
  	
  	Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
  			 
	  			© Michael Wolf
	  			Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind. 
	Rettungskette Forst - Staatsministerium   