Coaching Gemeinschaftsverpflegung - Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Das Coaching Gemeinschaftsverpflegung unterstützt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und gemäß den Bayerischen Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung gesundheitsförderlich, wertschätzend, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.
Für die Essensgäste in den Einrichtungen ist die Verpflegung ein Wohlfühl- und Gesundheitsfaktor. Für die Einrichtungen kann sie ein Qualitätsmerkmal sein. Gutes Essen, Genuss und Freude am Essen sind Teil der Lebensqualität. Sie fördern die Gesundheit und die soziale Teilhabe der Seniorinnen und Senioren. Doch wie kann das erfolgreich umgesetzt werden?
Im Coaching überprüfen die Teilnehmenden ihre Verpflegung. Sie erhalten Informationen, wie sie ein gesundheitsförderliches, nachhaltiges Speisenangebot gestalten können - mit mehr regionalen und biologischen Produkten. Sie analysieren die eigenen Rahmenbedingungen in ihrer Einrichtung und diskutieren die interne und externe Kommunikation ihres Verpflegungsangebots. Auch der Austausch und die Vernetzung mit Fachkollegen ist wichtig, um neue Wege zu gehen und das Verpflegungsangebot zu verbessern.
Coaching Gemeinschaftsverpflegung – jetzt bewerben
Das Coaching richtet sich an alle Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, z. B. Senioreneinrichtungen, Tagespflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und (Reha-)Kliniken in Bayern.
Wir unterstützen Sie über ein Jahr hinweg bei der Gestaltung Ihres Verpflegungsangebotes – ganz im Sinne der vier Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung. Das Coaching umfasst drei bis fünf individuelle Vor-Ort-Termine sowie optional gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Coaching-Einrichtungen für den kollegialen Austausch.
In diesem Rahmen entwickeln Sie mit erfahrenen Coaches Ihre individuellen Ziele und Lösungsansätze zu den verschiedenen Bereichen Ihrer Verpflegung. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Themen gesundheitsförderliches Speisenangebot, Nachhaltigkeit sowie Kommunikation.
So profitieren Sie nicht nur von unserem Fachwissen und unseren Erfahrungen, sondern können sich auch aktiv mit anderen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vernetzen und austauschen.
Interessierte Einrichtungen können ab sofort das ganze Jahr über mit dem Coaching starten.
Interesse?
Coaching 2024
Coaching Seniorenverpflegung 2024
Auftaktveranstaltung und Modul 1 "Rahmen gestalten"
Das erste Arbeitstreffen des Coachings Seniorenverpflegung 2024 mit Auftakt und dem Modul 1 "Rahmen gestalten" fand am 13. März 2024 in Bayreuth in der Aula des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg mit allen teilnehmenden Einrichtungen statt. Gegenseitiges Kennenlernen sowie Organisatorisches standen im Vordergrund. Im Anschluss wurden verschiedene Aspekte, die Einfluss auf die Essatmosphäre in Senioreneinrichtungen haben, beleuchtet. Die Einrichtungen haben dabei bereits erste Ziele im Team formuliert, die sie im Laufe des Coachings angehen werden.
Modul 2 "Ausgewogen verpflegen"
Am 5. Juni 2024 kamen die Teilnehmenden des Coachings ein zweites Mal zum Thema 'Ausgewogen verpflegen' zusammen. Gastgeber war dieses Mal die Visit Tagespflege in Bamberg. Die Veranstaltung begann mit einer Führung durch das Haus. Im Anschluss stand die Gestaltung eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegungsangebotes auf der Agenda. Mit Blick auf die Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien für Seniorenverpflegung sichteten die Küchenleitungen ihre Speisepläne und leiteten sich Optimierungsmöglichkeiten ab. Die festgelegten Ziele reichen von vermehrtem Einsatz von Vollkornprodukten über mehr Gemüse zum Frühstück bis hin zum Ausprobieren neuer Gerichte mit Hülsenfrüchten.
Luise-Elsässer-Haus, Speichersdorf
Es werden im Luise-Elsässer-Haus derzeit ca. 65 Bewohnerinnen und Bewohner mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Pflegegraden täglich in Vollverpflegung versorgt. Das Mittagsgericht wird zusätzlich für Externe angeboten. Nachhaltigkeit wird in Form von Vermeidung von Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung sowie Berücksichtigung eines regionalen und saisonalen Einkaufs mit kurzen Wegen großgeschrieben.
Das Luise-Elässer-Haus geht im Rahmen des Coachings u.a. das Thema Speiseplanung an. Diese soll an die nächste Generation angepasst werden. Dafür werden an festgelegten Tagen in der Woche Schritt für Schritt neue Gerichte ausprobiert. Außerdem sollen vermehrt Gerichte mit Hülsenfrüchten auf den Speiseplan kommen.
Visit Tagespflege, Bamberg
Die Visit Tagespflege in Bamberg bietet von Montag bis Freitag Platz für 18 Seniorinnen und Senioren. In einer offenen Küche werden täglich frisch Frühstück, Mittagessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet. Das Obst der eigenen Obstbäume aus dem dazugehörigen Garten wird gerne zu Marmelade und Kuchen verarbeitet. Im Hochbeet wachsen unter anderem Kräuter, die in der Küche zum Einsatz kommen.
Die Ziele der Visit Tagespflege Bamberg betreffen die Speiseplanung, den Einkauf sowie interne Organisationsstrukturen. Bezüglich des Speiseplans wird das Excel-Tool „Speiseplancheck“ herangezogen. Mit dem "Speiseplan-Check" wird mit wenig Aufwand das Verpflegungsangebot überprüft. Darauf aufbauend werden Optimierungspotenziale diskutiert und Ziele festgelegt.
Visit Tagespflege, Scheßlitz
Die Visit Tagespflege in Scheßlitz bietet von Montag bis Freitag Platz für 18 Seniorinnen und Senioren. In einer offenen Küche werden täglich frisch Frühstück, Mittagessen und eine Zwischenmahlzeit zubereitet. Auf der Terrasse stehen Hochbeete, in denen vor allem Kräuter wachsen. Als besonderes Haustier werden hier afrikanische Achatschnecken gehalten.
Im Coaching stehen in der Visit Tagespflege Scheßlitz die Themen Kommunikation und Regionalität im Fokus. Das täglich frisch zubereitete Verpflegungsangebot soll nach außen kommuniziert werden. Weiterhin wird nach möglichst unverarbeiteten regionalen Produkten recherchiert, deren Direktvermarkter im Umkreis der Tagespflege liegen.
Seniorenheim St. Bernhard, Ebrach
Das Seniorenheim St. Bernhard in Ebrach versorgt 51 Bewohnerinnen und Bewohner mit unterschiedlichen Pflegegraden in Vollverpflegung. Ein großer Garten lädt zum Verweilen ein. Ein Koch- und Backtag in der Gruppe wird dreimal im Monat angeboten – einmal mit der Ernährungsberaterin des Hauses sowie zweimal mit der sozialen Betreuung.
Im Coaching möchte das Team des Seniorenheims St. Bernhard die Themen Speiseplanung und Nachhaltigkeit beleuchten. So wollen sie zum Beispiel für das Abendessen neue Aufstriche ausprobieren sowie passend zur Jahreszeit Smoothies aus heimischen Beeren anbieten. Außerdem suchen die Verantwortlichen nach neuen zusätzlichen Gerichten mit Hülsenfrüchten.
Modul 3 "Verantwortungsvoll einkaufen"
Im September 2024 waren die Coaching-Teilnehmenden für Modul 3 im Seniorenzentrum St. Bernhard in Ebrach zu Gast. Nach der Führung durch das Seniorenheim stand etwas Theorie auf dem Plan: Was sind Kriterien für einen nachhaltigen Einkauf, welche Lebensmittel sorgen für einen nachhaltigen Einkauf, woher bekomme ich diese und wie werden diese in der Küche eingesetzt? Nach einem Erfahrungsaustausch zum nachhaltigen Einkauf und der Reduzierung von Lebensmittelresten hat Steffen Schelle, Küchen- und Hauswirtschaftsleitung des Caritas-Alten- und Pflegeheims St. Martin in Bayreuth, von seinen Erfahrungen beim Einsatz regionaler und biologischer Lebensmittel berichtet.
Modul 4 "Erfolgreich kommunizieren"
Am 13. November 2024 kamen die Coaching Teilnehmenden zusammen, um das Luise-Elsäßer Haus persönlich zu besichtigen und sich dem Thema Kommunikation zu widmen.
Nach der Hausführung mit dem Küchenchef Günter Barthelmann wurden die Inhalte des Moduls 4 "Erfolgreich kommunizieren" bei einer Tasse Kaffee erläutert. Eine funktionierende Kommunikation zwischen den Akteuren sorgt dafür, dass das Angebot wahrgenommen und wertgeschätzt werden kann und ist somit ein wichtiger Bestandteil in der Gemeinschaftsgastronomie. Durch das vorgestellte Verpflegungsleitbild und das Verpflegungskonzept können die Einrichtungen konkret Ihre Ziele und Qualitätsansprüche definieren und diese auch so nach außen tragen
Zum Schluss legten die Coaching-Beteiligten Ziele für die nächsten Wochen fest im Hinblick auf eine wertschätzende und gewinnbringende Kommunikation in Ihren Einrichtungen.
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Coaching Gemeinschaftsverpflegung