Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Bayreuth, Hof und Wunsiedel
Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist, bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag (besonders Nitrat, Phosphat, Pflanzenschutzmittel) zu reduzieren.
Ein bayernweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch. Die teilnehmenden landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxisbetriebe zeichnen sich durch gewässerschonende Bewirtschaftungsweisen aus. Sie informieren in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern und Grundwasser, Boden, Klima.
Das Angebot richtet sich vor allem an
- Landwirte,
- Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen,
- Berater und Auszubildende in der Landwirtschaft,
- Fachbehörden der Ländlichen Entwicklung, Umwelt- und Wasserwirtschaftsverwaltung,
- interessierte Besuchergruppen.
Landkreis Hof
Demonstrationsbetrieb Bergmann
Betriebsspiegel:
- Geographische Lage: Landkreis Hof, Mittelgebirge; Bewirtschaftungsregion: Verwitterungsstandort Südost
- Betriebstyp: Milchviehbetrieb, Haupterwerb
- Tierhaltung: Milchkühe und weibliche Nachzucht
- Fruchtfolge: Wintergerste, Zwischenfrucht, Silomais, Sommergerste, Lupinen, Winterweizen und Feldfutterbau
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:
- Zwischenfruchtanbau mit verschiedenen Zwischenfruchtmischungen; Bodennahe Ausbringung des Wirtschaftsdüngers mit überbetrieblicher Technik
Landkreis Wunsiedel
Demonstrationsbetrieb Schübel GbR
Betriebsspiegel:
- Geographische Lage: Landkreis Wunsiedel, Mittelgebirge; Bewirtschaftungsregion: Verwitterungsstandort Südost
- Betriebstyp: Milchviehbetrieb, Haupterwerb mit weiterem Betriebszweig Saatgutvermehrung
- Tierhaltung: Milchkühe und weibliche Nachzucht
- Fruchtfolge: Wintergerste, Winterweizen, Silomais, Sommergerste, Winterraps und Feldfutter
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:
- Zwischenfruchtanbau mit verschiedenen Zwischenfruchtmischungen; Bodennahe Ausbringung des Wirtschaftsdüngers mit eigener Technik; Anlage von Erosionsschutzstreifen in Silomais
Demonstrationsbetrieb Schübel
Anbau weißer Lupinen
Leguminosen binden dank der Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft. Dieser Stickstoff ist für die Leguminosen selbst und für Folgekulturen nutzbar. Bei dem anschließenden Anbau von Zwischenfrüchten oder überwinternden Hauptkulturen kann somit zusätzlicher Dünger eingespart werden. Großkörnige Leguminosen als Hauptfrucht können dadurch einen wichtigen Teil zum Gewässerschutz beitragen. Mehr
Direktsaat einer Zwischenfruchtmischung
Am 9. August 2020 wurde per Direktsaat mit einer Horsch Avatar die Zwischenfruchtmischung bestehend aus 14 Komponenten gedrillt. Mehr
Winterraps mit Begleitsaat
Winterraps mit Begleitsaat
Winterraps mit Begleitsaat
Öllein (30 %), Alexandrinerklee (14 %), Serradella (20 %), Perserklee (13 %), Blaue Lupine (20 %), Ramtillkraut (3 %)
Herausforderungen
- Nicht jedes Herbizid kann im Herbst aufgrund der Untersaat angewendet werden, oft nur im Vorauflauf
- konventionelle Lösungsansätze sind oft einfacher
- höhere Saatgutkosten durch Begleitsaat (ca. 50 €/ha)
- für Biobetriebe ist der Rapsanbau mit Untersaat schwieriger, hier ist eine Reihensaat des Winterraps empfehlenswert. Die Aussaat der Begleitpflanzen ist zwischen den Reihen zu platzieren, mit passendere Hacktechnik können anschließend unerwünschte Beikräuter im Frühjahr beseitigt werden
Ziel
- Leguminosen in der Untersaat fixieren durch ihre Symbiose Stickstoff im Boden, außerdem werden überschüssige Nährstoffe durch die Untersaat aufgenommen und im Frühjahr an den Raps abgegeben, somit wird Dünger eingespart
- schnelle flächige Bodenbedeckung, dadurch Erosionsvermeidung
- Beikräuter werden besser unterdrückt
- durch das Abfrieren der Untersaat im Winter entstehen keine Probleme im Frühjahr
- Verbesserung der Bodenstruktur und Bodengesundheit
- Verwirrungs- und Ablenkungseffekte bei Schadinsekten
- höhere Biodiversität und bessere Assimilationsleistung
- die Vorteile der Begleitsaat überwiegen meist den Mehraufwand
Sorte: | DAKTARI (DSV) |
Vorfrucht: | Hafer |
Aussaat getrennt: | 25.08.2021 Begleitsaat 25.08.2021 Winterraps (45 Kö/m²) |
Düngung: | 1,5 dt/ha KAS |
Pflanzenschutz: | 26.08.2021 2,5 l/ha VA Butisan Gold 30.08.2021 Schneckenkorn 10.09.2021 1 l/ha Fusilade MAX & 0,075 l/ha Karate Zeon |
Kleinwenderner Straße, 95615 Marktredwitz-Leutendorf, Landkreis Wunsiedel
Am Ortsausgang Leutendorf Richtung Kleinwendern auf der linken Straßenseite, die Fläche ist ausgeschildert
Lesen Sie hierzu auch
Gewässerschutzberatung am AELF Bayreuth-Münchberg
Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr