Kooperationsprojekt in der Region Bayreuth
Kitas retten Lebensmittel

© logistock - stock.adobe.com
Das Projekt "Kitas retten Lebensmittel" wollte Einsparpotenziale von Lebensmittelabfällen in Kitas ermitteln
Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entstehen in Deutschland jedes Jahr entlang der Versorgungskette. Die gute Nachricht: Die Außer-Haus-Verpflegung birgt ein großes Potenzial, diese Menge zu reduzieren. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft können allein hier 30 bis 50 % der Lebensmittelabfälle eingespart werden.
Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt "Kitas retten Lebensmittel" in der Region Bayreuth initiiert. Es widmete sich folgenden Fragestellungen: Wie viele Lebensmittel werden in Kitatagesstätten entsorgt? Und wie könnte diese Menge verringert werden?
Projektteam

© Stadt Bayreuth
Hintergrundinformationen
Kindertagesstätten nehmen eine Schlüsselrolle ein, wenn es um Lebensmittelabfälle geht: Die durchschnittliche Abfallquote beträgt 19 %. Kitas haben enormes Potenzial, Lebensmittabfälle einzusparen. Die Ursachen sind unterschiedlich und individuell. Es gibt kein einheitliches Lösungskonzept. Dafür müssen Abläufe, Versorgungsstrukturen und Mahlzeiten der Einrichtungen individuell betrachtet werden. Lebensmittelabfälle zu reduzieren, hat viele Vorteile: Personen gehen bewusster mit Lebensmitteln um, Kosten für Einkauf und Entsorgung sinken, Arbeitszeit, Strom und Wasser können gespart werden.
Wie können Lebensmittelabfälle in der Kita-Verpflegung minimiert werden? Welche Maßnahmen zeigen den größten Fortschritt und wie sehen weitere Schritte gegen die Lebensmittelverschwendung in den Einrichtungen aus? Das Ziel des Projektes war es, das Abfallaufkommen durch individuelle Lösungsansätze in den Einrichtungen zu reduzieren.
Mit viel Engagement und Herzblut haben die beteiligten Projektkitas an "Kitas retten Lebensmittel" mitgewirkt und ich mit dem wichtigen Thema der „Lebensmittelverschwendung“ in der Region Bayreuth auseinander gesetzt. Teilgenommen haben die evangelische Kita Heinersreuth, die evangelische Kita Saas, die evangelische Kita „Sonnenschein“ in Bindlach, die evangelische Kita „Fantaisie“ in Donndorf und das Kinderzentrum „Bergzwerg“ in Bindlach.
Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung: